Die digitale ID der EU: Verknüpfung, Kontrolle und Risiken im Alltag

Digitale ID der EU

Wenn man von „digitaler ID“, „europäischer Identitäts-Wallet“ oder „EUDI-Wallet“ hört, klingt das zunächst abstrakt – fast wie ein weiteres kompliziertes IT-Projekt aus Brüssel. Viele Menschen haben noch nie bewusst von „eIDAS 2.0“ gehört, dem zugrunde liegenden EU-Regelwerk. Und doch betrifft dieses Projekt langfristig nahezu jeden Bürger der Europäischen Union.

Im Kern geht es um etwas, das wir seit Jahrzehnten auf Papier oder als Plastikkarte im Alltag mitführen: den amtlichen Nachweis unserer Identität. Bisher besitzen wir verschiedene Dokumente – Personalausweis, Führerschein, Krankenversicherungskarte, Steuer-ID, Konto-Login, Versichertennummer. Jedes System arbeitet getrennt, jedes mit eigenen Abläufen, oft verwirrend und manchmal ärgerlich.

Die EU verfolgt nun das Ziel, diese verstreuten Identitätsbereiche in einer einheitlichen digitalen Lösung zusammenzuführen.

Weiterlesen

Die elektronische Patientenakte (ePA) im Faktencheck: Risiken, Rechte und Widerspruch

Alle Fakten zur elektronischen Patientenakte

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist eines der ambitioniertsten Digitalisierungsprojekte im deutschen Gesundheitswesen. Sie soll medizinische Informationen zentral bündeln – von Befunden und Laborwerten über Medikationspläne bis hin zu Impfungen und Krankenhausberichten. Ärzte, Therapeuten, Apotheken und Patienten sollen dadurch besser miteinander vernetzt, Doppeluntersuchungen vermieden und die Behandlungsqualität verbessert werden.

Was auf dem Papier modern und effizient klingt, wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf: Wer hat Zugriff? Wie sicher sind die Daten? Und vor allem: Will ich überhaupt, dass all meine Gesundheitsinformationen zentral gespeichert und zugänglich sind – auch dann, wenn ich nicht darum gebeten habe?

Weiterlesen

Der digitale Euro kommt – was er bedeutet, was er nicht darf, und was er könnte

Der Digitale Euro kommt

Öffentliches Geld ist mehr als nur ein Tauschmittel – es ist ein Symbol staatlicher Souveränität, ein Garant für wirtschaftliche Ordnung und ein Mittel zur freien Teilhabe aller Bürger am Wirtschaftsleben. Über Jahrhunderte hinweg war Bargeld Ausdruck dieser Freiheit: anonym, bedingungslos einsetzbar, überall gültig. Mit der schrittweisen Verdrängung des Bargelds durch digitale Zahlverfahren stellt sich nun eine zentrale Frage neu: Wer kontrolliert das Geld der Zukunft – und unter welchen Bedingungen?

Weiterlesen

Elektronische Rechnungen im Mittelstand: XRechnung, ZUGFeRD und ERP im Überblick

Übersicht zur Pflicht elektronischer Rechnungen

Deutschland hat die E-Rechnung nicht über Nacht erfunden – sie ist Ergebnis jahrelanger Normierungsarbeit (EN 16931), Bundes- und Länderverordnungen (B2G) und nun, über das Wachstumschancengesetz, der schrittweisen Ausweitung in den B2B-Alltag. Seit 1. Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Ausgangslage: Eine „elektronische Rechnung“ ist nur dann eine E-Rechnung, wenn sie strukturiert und maschinenlesbar ist – reine PDF-Anhänge per E-Mail sind nach der Definition keine E-Rechnung mehr. Das klingt technisch, hat aber betriebliche Folgen vom Rechnungseingang über die Buchhaltung bis zur Archivierung.

Weiterlesen