Lithium: Das vergessene Spurenelement? Eine Betrachtung zur Mikrodosierung

Lithium-Orotat in Mikrodosierung

Wenn man das Wort Lithium hört, denken viele zunächst an moderne Akkus, Batterietechnik oder – mit einem skeptischen Blick – an Psychopharmaka. Doch Lithium ist in Wahrheit viel mehr als das: Es ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement, das seit Urzeiten in unserer Umwelt vorkommt – im Gestein, im Wasser und auch in geringen Mengen in pflanzlichen Lebensmitteln.

Weiterlesen

FileMaker-Konferenz 2025: KI, Community und ein unerwarteter Vorfall

FileMaker Konferenz 2025: Feueralarm mit Feuerwehr

Die FileMaker-Konferenz 2025 in Hamburg ist vorbei – und sie war in vielerlei Hinsicht ein besonderer Meilenstein. Nicht nur, weil sich in diesem Jahr viele Themen rund um Künstliche Intelligenz, Performance und moderne Workflows konzentrierten – sondern auch, weil der persönliche Austausch und das „Familiäre“ der FileMaker-Community wieder voll zum Tragen kam. Für mich persönlich war es eine intensive, inspirierende und rundum bereichernde Zeit – und das bereits ab dem ersten Abend.

Weiterlesen

Integration von MLX in FileMaker 2025: Lokale KI als neuer Standard

Lokale KI mit MLX und FileMaker

Während MLX ursprünglich als experimentelles Framework von Apple Research gestartet ist, hat sich in den letzten Monaten eine stille, aber bedeutende Entwicklung vollzogen: Mit der Veröffentlichung von FileMaker 2025 hat Claris MLX als native KI-Infrastruktur für Apple Silicon fest in den Server integriert. Das bedeutet: Wer mit einem Mac arbeitet und auf Apple Silicon setzt, kann MLX-Modelle nicht nur lokal ausführen, sondern direkt in FileMaker verwenden – mit nativen Funktionen, ganz ohne Zwischenschichten.

Weiterlesen

MLX auf Apple Silicon als lokale KI im Vergleich mit Ollama & Co.

Lokale KI auf dem Mac mit MLX

In einer Zeit, in der zentrale KI-Dienste wie ChatGPT, Claude oder Gemini die Schlagzeilen beherrschen, wächst bei vielen professionellen Anwendern das Bedürfnis nach einem Gegenpol – einer lokalen, selbst kontrollierbaren KI-Infrastruktur. Gerade für kreative Prozesse, sensible Daten oder wiederkehrende Arbeitsabläufe ist eine lokale Lösung oft die nachhaltigere und sicherere Option.

Wer mit einem Mac arbeitet – insbesondere mit Apple Silicon (M1, M2, M3 oder M4) – findet mittlerweile erstaunlich leistungsfähige Tools, um eigene Sprachmodelle direkt auf dem Gerät zu betreiben. Im Zentrum steht dabei eine neue, weitgehend unbekannte Komponente: MLX, ein von Apple entwickeltes Machine-Learning-Framework, das in den kommenden Jahren eine zunehmend zentrale Rolle im KI-Ökosystem des Unternehmens spielen dürfte.

Weiterlesen

MCS: Wenn das Leben dich zum dritten Mal zwingt umzuziehen

Drei erzwungene Umzüge wegen MCS (Multiple Chemical Sensitivity)

Ich schreibe diese Zeilen aus einer Ferienwohnung in Pilsen, Tschechien. Es ist ein einfacher, klar strukturierter Ort. Küche, WLAN, ein guter Tisch zum Arbeiten. Alles, was ich brauche – nicht mehr, nicht weniger. Ich bin nicht hier, weil ich Urlaub mache. Ich bin auch nicht hier, um einer Laune zu folgen oder ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich bin hier, weil ich musste.

Weiterlesen

gofilemaker.de schließt seinen Online-Shop – und feiert das mit 15 % Rabatt!

Onlineshop von gofilemaker.de schliesst

Manchmal ist ein Schritt zurück genau das, was nach vorne führt. Deshalb verabschiedet sich gofilemaker.de zum 30. September 2025 vom klassischen Online-Shop. Klingt verrückt? Ist aber durchdacht. Und zur Feier dieser Befreiung gibt es bis dahin 15 % Rabatt auf alle Kauflizenzen – ein letztes Mal. Danach: individuelle Lizenzvergabe, klare Linie, kein Kompromiss mehr.

Weiterlesen

Warum eine ERP-Software allein nicht reicht – und wie man Prozesse wirklich versteht

ERP-Software: Betriebsprozesse verstehen vor der Digitalisierung

In vielen Unternehmen läuft es immer nach dem gleichen Muster: Irgendwann kommt der Punkt, an dem die Geschäftsführung feststellt, dass „etwas nicht mehr rund läuft“. Vielleicht sind die Abläufe zu langsam geworden, die Fehler häufen sich, oder man verliert zunehmend den Überblick über Zahlen, Kunden oder interne Vorgänge. Der Ruf nach einer neuen Softwarelösung wird laut – am besten gleich eine moderne, leistungsfähige ERP-Software, die „alles kann“. Doch hier beginnt oft ein verhängnisvoller Trugschluss.

Weiterlesen

Wie ich in vier Monaten fünf Bücher in zwei Sprachen geschrieben habe

Bücher schreiben mit Affinity und BoD

…und warum das kein Wunderwerk ist, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie

Bücher zu schreiben galt lange Zeit als etwas Langwieriges – ein einsames Projekt, das sich über Monate oder gar Jahre zieht. Doch was, wenn man sich von diesem Bild verabschiedet? Was, wenn man das Schreiben neu denkt – mit klarem Fokus, durchdachten Abläufen und gezieltem KI-Einsatz?

In meinem neuen Buch „Bücher schreiben 2.0 – Praxisleitfaden für Autoren im KI-Zeitalter“ beschreibe ich genau diesen Weg. Ein Weg, der es mir ermöglicht hat, in gerade einmal vier Monaten fünf Bücher zu schreiben, sie in zwei Sprachen zu veröffentlichen – und dabei keinen Qualitätsverlust gegenüber klassischen Verlagswerken in Kauf zu nehmen.

Weiterlesen