Manchmal ist ein Schritt zurück genau das, was nach vorne führt. Deshalb verabschiedet sich gofilemaker.de zum 30. September 2025 vom klassischen Online-Shop. Klingt verrückt? Ist aber durchdacht. Und zur Feier dieser Befreiung gibt es bis dahin 15 % Rabatt auf alle Kauflizenzen – ein letztes Mal. Danach: individuelle Lizenzvergabe, klare Linie, kein Kompromiss mehr.
Warum wir den Stecker ziehen – und das gerne
Es klingt paradox, aber es ist wahr: Ein Online-Shop passt nicht mehr zu dem, was gofilemaker.de heute ist. In den Anfangsjahren war es sinnvoll: Kunden konnten mit wenigen Klicks Lizenzen erwerben, der Entwickler hatte Zeit zum Entwickeln – ein fairer Deal für alle. Aber die Welt hat sich gedreht. Und moderne ERP-Software ist längst kein Selbstbedienungsprodukt mehr.
Denn:
- Jede Firma tickt anders.
- Jede Branche bringt eigene Anforderungen mit.
- Und jeder Kunde hat heute zu Recht die Erwartung, dass er keine Software „von der Stange“ bekommt, sondern eine Lösung, die passt.
Beratung statt Bestellbutton
Die Wahrheit ist: Kein Mensch will sich durch 87 Varianten klicken, wenn er einfach nur ein funktionierendes ERP-System sucht. Und ehrlich gesagt: So viele Informationen können wir online gar nicht bereitstellen, dass ein Neukunde wirklich versteht, welche Lizenz für ihn sinnvoll ist – oder was z. B. eine offene Lizenz in der Praxis bedeutet.
Deshalb machen wir Schluss mit unserem Onlineshop und setzen künftig auf das, was ohnehin alle besseren Projekte bei gofilemaker.de auszeichnet:
Individuelle Lizenzvergabe auf Anfrage
Klingt nach Rückschritt? Ist in Wahrheit ein Fortschritt – für Kunden und für uns.
Was ändert sich konkret?
Zum 30. September 2025 wird der Online-Shop abgeschaltet. Bis dahin gibt es 15 % Rabatt auf alle Kauflizenzen – die letzte Aktion dieser Art.
Ab dem 1. November gilt:
- Keine Shopbestellungen mehr.
- Keine Mietlizenzen mehr.
- Keine Preisliste mehr auf der Website.
- Stattdessen: Lizenzvergabe auf Anfrage – individuell, klar und verbindlich.
Warum das auch für Kunden ein Vorteil ist
In Zeiten, in denen Unsicherheit die Regel und nicht die Ausnahme ist, wirkt ein Online-Shop mit starren Preisen wie ein Relikt aus besseren Tagen.
Die Realität:
- Claris hat die Preise für FileMaker in den letzten Jahren deutlich erhöht.
- Viele Kunden sind verunsichert, ob sie noch das Richtige kaufen.
- Und die Beratung wird immer wichtiger – nicht nur wegen der Software, sondern auch wegen der Rahmenbedingungen (Cloud? lokal? offen? individuell? KI?).
Kurz gesagt: Ein Shop kann das nicht leisten. Ein echtes Gespräch schon.

Die Zeiten klassischer ERP-Updates sind vorbei
Ein weiterer Grund für diesen Strategiewechsel liegt in der Weiterentwicklung von gFM-Business selbst. Die Kernfunktionen der ERP-Software – also alles rund um Adressverwaltung, Faktura, Lager, Projektverwaltung etc. – sind seit vielen Jahren ausgereift. Natürlich gibt es weiterhin Pflege, kleine Verbesserungen und gelegentliche Optimierungen. Aber große funktionale Sprünge sind im klassischen ERP-Kern künftig nicht mehr zu erwarten – einfach, weil das System auf diesem Gebiet vollständig und bewährt ist.
Die Zukunft liegt rund um das ERP – nicht mehr im ERP
Stattdessen verschiebt sich die Entwicklung zunehmend um das ERP-System herum: Etwa durch Anbindungen an lokale KI-Systeme, die z. B. natürliche Sprache verarbeiten, Zusammenhänge erkennen oder automatisch Berichte, Verträge oder E-Mails generieren. Oder durch die geplante Integration von Neo4j zur Darstellung komplexer Zusammenhänge in einem Wissensgrafen – etwa zwischen Kunden, Projekten, Rechnungen, Aufgaben und Entscheidungen. Solche Funktionen kann kein Standardsystem mehr leisten, weil sie immer an die individuelle Datenlage und Struktur eines Unternehmens angepasst werden müssen.
Standardlizenzen sind ein Auslaufmodell
Und genau deshalb ist der klassische „Jetzt kaufen“-Button im Shop nicht mehr zeitgemäß. Was heute entsteht, ist eine modulare, flexible ERP-Welt, bei der gFM-Business als solides Fundament dient – und alles andere darauf aufbaut. Das bedeutet: Wer in Zukunft mit gFM-Business arbeitet, erhält nicht nur Software, sondern eine Strategie für die kommenden Jahre – maßgeschneidert auf die jeweilige Firma, mit klarer Beratung und langfristiger Perspektive. Auch die Update-Strategie wird sich daran anpassen: Künftig wird es gezielte Funktionspakete geben – individuell abgestimmt, statt alle Anwender mit allgemeinen Änderungen zu versorgen, die gar nicht für jeden relevant sind.
Weniger ist mehr
Diese Entscheidung ist kein Rückzug – sondern eine strategische Straffung. Ich möchte die Energie künftig in das stecken, was wirklich zählt:
- Kunden, die ernsthaft an langfristigen Lösungen interessiert sind.
- Projekte, die individuell und sauber aufgebaut werden.
- Eine Software, die nicht verkauft, sondern verstanden wird.
Und wenn Ihnen das zusagt, dann nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit – bis 30. September 2025:
👉 15 % Rabatt auf alle Kauflizenzen – ein letztes Mal.
Danach? Reden wir. Ganz klassisch. Von Mensch zu Mensch.