Während MLX ursprünglich als experimentelles Framework von Apple Research gestartet ist, hat sich in den letzten Monaten eine stille, aber bedeutende Entwicklung vollzogen: Mit der Veröffentlichung von FileMaker 2025 hat Claris MLX als native KI-Infrastruktur für Apple Silicon fest in den Server integriert. Das bedeutet: Wer mit einem Mac arbeitet und auf Apple Silicon setzt, kann MLX-Modelle nicht nur lokal ausführen, sondern direkt in FileMaker verwenden – mit nativen Funktionen, ganz ohne Zwischenschichten.
Mac
Artikel rund um den Apple Mac im Business. Themen sind Produktivität, Integration in Unternehmensprozesse, Softwarelösungen und persönliche Erfahrungsberichte.
Lokale KI auf dem Mac: So installieren Sie ein Sprachmodell mit Ollama
Lokale KI auf dem Mac ist längst praxistauglich – vor allem auf Apple-Silicon-Rechnern (M-Serie). Mit Ollama holen Sie sich eine schlanke Laufzeitumgebung für viele Open-Source-Sprachmodelle (z. B. Llama 3.1/3.2, Mistral, Gemma, Qwen). Mit der aktuellen Ollama-Version wird nun auch eine benutzerfreundliche App geliefert, mit der Sie per Mausklick ein lokales Sprachmodell auf Ihrem Mac einrichten können. In diesem Artikel finden Sie eine pragmatische Anleitung von der Installation bis zum ersten Prompt – mit Hinweisen aus der Praxis, wo Dinge traditionell gern schiefgehen.
Was tun, wenn das WLAN unter OS X Lion regelmäßig abbricht?
Seit etwa einem Jahr betreibe ich mein Wi-Fi-Netzwerk mit einer FRITZ!Box Fon WLAN, was bisher unter Mac OS X 10.6 Snow Leopard absolut problemlos funktioniert hat. Seitdem ich vor Kurzem auf einen neuen iMac mit OS X Lion gewechselt bin, wurde das WLAN extrem instabil. Der iMac mit dem neuen Apple-Betriebssystem verlor in unregelmäßigen Abständen das drahtlose Netzwerk und konnte nicht mehr auf das Internet zugreifen. Rein äußerlich war der WLAN-Abbruch nicht zu bemerken – das Wi-Fi-Symbol in der Menüleiste blieb unverändert auf vollem Ausschlag, trotzdem war der Zugriff auf das Internet nicht mehr möglich. Kurzfristig ließ sich Abhilfe schaffen, indem man Wi-Fi deaktivierte und daraufhin wieder aktivierte – bis zum nächsten Abbruch der WLAN-Verbindung. Merkwürdigerweise hat sich dieses Phänomen sogar auf mein iPad ausgedehnt – auch dieses verlor in unregelmäßigen Abständen die WLAN-Verbindung. Wie sich dieses Problem in Verbindung mit einer FRITZ!Box Fon WLAN dauerhaft lösen läßt, beschreibe ich im folgenden.
Apple beim Zahnarzt: Erste Praxis mit Mac OS X ohne Windows.
In Düsseldorf wurde in Zusammenarbeit mit dem Apple-Spezialisten Dirk Küpper die erste Zahnarztpraxis eröffnet, die vollständig auf den Einsatz von Windows-Systemen verzichtet. Dabei wird die gesamte Verwaltung der Zahnarztpraxis als auch alle professionellen und fachbezogenen Geräte mit dem Apple-Betriebssystem Mac OS X gesteuert. Der Inhaber der Zahnarztpraxis ist bisher mit dem Ergebnis höchst zufrieden: „Da … Weiterlesen
Ist ein Apple Mac der bessere FileMaker-PC?
Nach jahrelanger Erfahrung zunächst als Administrator von Windows-Systemen und später bis heute als Nutzer von Apple-Computern kann ich bestätigen, daß sich ein Apple Mac für FileMaker prinzipiell besser eignet als ein Windows-PC. Der erste und letztlich simpelste Grund: Ein Mac ist schlichtweg kompatibler als ein Windows-PC, da auf dem Mac das Apple-Betriebssystem Mac OS X … Weiterlesen