Noch vor wenigen Jahren war Künstliche Intelligenz ein Thema für Forschungseinrichtungen und große Konzerne. Man sprach über neuronale Netze, Deep Learning oder Spracherkennung – aber im Alltag spielte das kaum eine Rolle. Heute ist KI kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität: Sie schreibt Texte, erstellt Bilder, analysiert Daten und steuert Produktionsprozesse. Ob in Verwaltung, Handwerk oder Industrie – überall taucht sie inzwischen auf.
Denkmodelle
Beiträge zu Denkmodellen und Strategien. Vorgestellt werden Methoden, wie man komplexe Zusammenhänge klarer versteht und Prozesse oder Entscheidungen strukturiert angeht.
Warum eine ERP-Software allein nicht reicht – und wie man Prozesse wirklich versteht
In vielen Unternehmen läuft es immer nach dem gleichen Muster: Irgendwann kommt der Punkt, an dem die Geschäftsführung feststellt, dass „etwas nicht mehr rund läuft“. Vielleicht sind die Abläufe zu langsam geworden, die Fehler häufen sich, oder man verliert zunehmend den Überblick über Zahlen, Kunden oder interne Vorgänge. Der Ruf nach einer neuen Softwarelösung wird laut – am besten gleich eine moderne, leistungsfähige ERP-Software, die „alles kann“. Doch hier beginnt oft ein verhängnisvoller Trugschluss.
„Das etwas andere Datenbank-Buch“ führt ein in die Prozess-Denkweise.
Was haben Handykontakte, Aufgabenlisten, Kalender und sogar der eigene Kleiderschrank gemeinsam? Richtig: Sie lassen sich als Tabellen darstellen – und das ist kein Zufall. Daten sind längst zu einem Grundbaustein unseres Alltags geworden. Wer sie versteht, versteht die Welt ein Stück besser. Genau hier setzt „Das etwas andere Datenbank-Buch“ an.
Denn wer Prozesse und Hintergründe im Alltag nachvollziehen kann, ist automatisch in der Lage, auch Softwareprozesse schnell und intuitiv zu konzeptionieren und in der Praxis umzusetzen.