Seit es Menschen gibt, gibt es den Wunsch, das Leben zu verlängern – oder am liebsten gleich unendlich auszudehnen. Früher waren es Mythen, Religionen, Alchemisten oder geheimnisvolle Rituale, die den Menschen Hoffnung machten. Heute sitzen keine Zauberer mehr über alten Pergamenten, sondern einige der reichsten Menschen der Welt über modernster Biologie und KI-Technologie. Es klingt auf den ersten Blick nach Science-Fiction: Kann man Altern aufhalten? Kann man sich digital „konservieren“? Kann man sein Denken in eine Maschine übertragen?
Doch das Thema hat längst den Elfenbeinturm verlassen. Große Tech-Milliardäre investieren inzwischen Milliarden in Projekte, die genau diese Fragen ernsthaft untersuchen. Nicht, weil sie unsterbliche Götter werden wollen – sondern weil sie es sich leisten können, an den Grenzen des Machbaren zu forschen. Dieser Artikel erklärt ganz einfach, was hinter dieser Idee steckt, welche technischen Entwicklungen es heute schon gibt, wo die Grenzen liegen – und warum dieses Thema in den nächsten 20 Jahren immer wichtiger werden wird.