Willkommen bei Markus Schall

Aktuelle Beiträge

Stress ist keine Naturgewalt – Wie man sich Freiräume zurückholt, Schritt für Schritt

Stress ist keine Naturgewalt

„Sie haben zu viel Stress.“

Das sagte mein Zahnarzt zu mir, als ich wegen meiner CMD-Probleme bei ihm in Behandlung war. Und meine spontane Antwort war die, die wohl viele Menschen geben würden:

„Ja, was soll ich denn machen – ich habe den Stress nun mal.“

Doch sein nächster Satz blieb mir im Kopf hängen. Er sagte nur ruhig:

Weiterlesen

Elektronische Rechnungen im Mittelstand: XRechnung, ZUGFeRD und ERP im Überblick

Übersicht zur Pflicht elektronischer Rechnungen

Deutschland hat die E-Rechnung nicht über Nacht erfunden – sie ist Ergebnis jahrelanger Normierungsarbeit (EN 16931), Bundes- und Länderverordnungen (B2G) und nun, über das Wachstumschancengesetz, der schrittweisen Ausweitung in den B2B-Alltag. Seit 1. Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Ausgangslage: Eine „elektronische Rechnung“ ist nur dann eine E-Rechnung, wenn sie strukturiert und maschinenlesbar ist – reine PDF-Anhänge per E-Mail sind nach der Definition keine E-Rechnung mehr. Das klingt technisch, hat aber betriebliche Folgen vom Rechnungseingang über die Buchhaltung bis zur Archivierung.

Weiterlesen

Wie man heute schon KI-Spezialisten ausbilden kann – Chancen für Unternehmen und Azubis

KI-Spezialist ausbilden

Noch vor wenigen Jahren war Künstliche Intelligenz ein Thema für Forschungseinrichtungen und große Konzerne. Man sprach über neuronale Netze, Deep Learning oder Spracherkennung – aber im Alltag spielte das kaum eine Rolle. Heute ist KI kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität: Sie schreibt Texte, erstellt Bilder, analysiert Daten und steuert Produktionsprozesse. Ob in Verwaltung, Handwerk oder Industrie – überall taucht sie inzwischen auf.

Weiterlesen

Auswandern nach Tschechien: Mein Weg, meine Gründe, meine Pläne

Auswandern nach Tschechien

Manche Entscheidungen entstehen über Nacht – andere wachsen langsam. In meinem Fall war es Letzteres. Die Idee, Deutschland zu verlassen und ein neues Kapitel im Ausland aufzuschlagen, begleitet mich schon seit Jahren. Aber wie das Leben eben so spielt, kam immer wieder etwas dazwischen: Verpflichtungen, Projekte, persönliche Bindungen – und nicht zuletzt auch die bequeme Vertrautheit mit dem, was man kennt. Doch irgendwann kommt der Moment, an dem man spürt:

Jetzt reicht es. Jetzt ist der Zeitpunkt da, an dem man handeln muss.

Weiterlesen

Entgiften ohne Nebenwirkungen? Mein Erfahrungsbericht mit Huminsäuren

Huminsäuren zur sanften Entgiftung

Es gibt Mittel, von denen man erst viel später erfährt, als es eigentlich gut gewesen wäre. So war das bei mir mit den Huminsäuren. In den frühen 2000er-Jahren hatte ich noch einige Amalgamfüllungen, die ich durch modernere Füllungen ersetzen ließ. Noch früher in den 80er-Jahren war das ganz normal – man ging zum Zahnarzt, bekam eine silberne Plombe, und das Thema war erledigt. Von Schwermetallen, Quecksilber oder Ausleitung hat keiner gesprochen. Jedenfalls nicht in der Zahnarztpraxis.

Weiterlesen

Was bedeutet der Spannungsfall in Deutschland – und welche Folgen hätte er konkret?

Spannungsfall-Deutschland-2025

In Zeiten zunehmender internationaler Spannungen taucht in politischen Debatten immer wieder ein Begriff auf, den viele Bürger kaum einzuordnen wissen: der „Spannungsfall“. Doch was bedeutet es konkret, wenn dieser Fall in Deutschland festgestellt wird? Und worin unterscheidet sich der Spannungsfall vom bekannteren Verteidigungsfall, der zumeist mit einem tatsächlichen Kriegsgeschehen assoziiert wird? Um die möglichen Folgen richtig einschätzen zu können, lohnt sich ein nüchterner Blick auf die verfassungsrechtliche Lage.

Weiterlesen

Digitale Abhängigkeit: Wie wir unsere Selbstbestimmung an die Cloud verloren haben

Digitale Abhängigkeit mit Cloud-Systemen

Ich habe es schon immer für einen Fehler gehalten, wenn Menschen ihre Daten aus der Hand geben – sei es in der Cloud, über Apps oder bei irgendwelchen „kostenlosen“ Diensten. Datenhoheit war für mich nie ein Modewort, sondern eine Frage der Selbstachtung. Wer Technik nutzt, ohne die Konsequenzen zu überdenken, begibt sich in eine Abhängigkeit, die oft erst Jahre später spürbar wird – aber dann umso tiefer greift.

Weiterlesen