Willkommen bei Markus Schall

Aktuelle Beiträge

Dieter Bohlen im Klartext: Warum Deutschland an der eigenen Bürokratie scheitert

Dieter Bohlen im Gespräch mit Dominik Kettner

Dieser Artikel beleuchtet ein aktuelles, bemerkenswert offenes Gespräch zwischen Dieter Bohlen – dem langjährigen Musikproduzenten, Unternehmer und einem der bekanntesten Gesichter der deutschen Popkultur – und Dominik Kettner, einem Edelmetallexperten, YouTuber und Finanzunternehmer, der sich seit Jahren mit Vermögensschutz und wirtschaftlichen Trends beschäftigt.

Die Begegnung der beiden wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich: hier der Unterhaltungskünstler mit jahrzehntelanger internationaler Erfahrung, dort der Finanzanalyst, der sich vor allem an sicherheitsbewusste Sparer und Unternehmer richtet. Doch genau diese Mischung macht das Gespräch spannend. Bohlen spricht frei heraus, ohne PR-Filter, während Kettner gezielt nachbohrt und komplexe Entwicklungen greifbar macht. Gemeinsam schaffen sie einen Raum, in dem politische Fehlentwicklungen, wirtschaftliche Risiken und persönliche Erfahrungen miteinander verwoben werden – klar, direkt und ohne Ausflüchte.

Weiterlesen

Woher stammt SARS-CoV-2? Ein sachlicher Überblick über alle Corona-Theorien

SARS-CoV-2 - Corona

Als die ersten Berichte über eine ungewöhnliche Lungenkrankheit in Wuhan auftauchten, war das für die meisten von uns nur eine Randnotiz. Ein neuer Erreger, irgendwo in China – so etwas hörte man ab und zu. Doch innerhalb weniger Wochen veränderte sich die Lage dramatisch. Grenzen schlossen, Schulen machten dicht, Veranstaltungen fielen aus. Es herrschte Verunsicherung, und plötzlich betraf dieses Virus alle – ganz unmittelbar.

Mit etwas Abstand spürt man heute, dass unter der Oberfläche noch vieles arbeitet. Viele Menschen haben das Gefühl, dass damals nicht alles offen, nicht alles klar und nicht alles vollständig kommuniziert wurde. Wer versucht, objektive Informationen über den Ursprung des Virus zu finden, stößt schnell auf Widersprüche, Lücken und gegensätzliche Darstellungen. Genau aus diesem Grund lohnt es sich, das Thema einmal ruhig und in aller Klarheit zu sortieren – ohne Hast, ohne Polemik, ohne Schubladen.

Weiterlesen

Die digitale ID der EU: Verknüpfung, Kontrolle und Risiken im Alltag

Digitale ID der EU

Wenn man von „digitaler ID“, „europäischer Identitäts-Wallet“ oder „EUDI-Wallet“ hört, klingt das zunächst abstrakt – fast wie ein weiteres kompliziertes IT-Projekt aus Brüssel. Viele Menschen haben noch nie bewusst von „eIDAS 2.0“ gehört, dem zugrunde liegenden EU-Regelwerk. Und doch betrifft dieses Projekt langfristig nahezu jeden Bürger der Europäischen Union.

Im Kern geht es um etwas, das wir seit Jahrzehnten auf Papier oder als Plastikkarte im Alltag mitführen: den amtlichen Nachweis unserer Identität. Bisher besitzen wir verschiedene Dokumente – Personalausweis, Führerschein, Krankenversicherungskarte, Steuer-ID, Konto-Login, Versichertennummer. Jedes System arbeitet getrennt, jedes mit eigenen Abläufen, oft verwirrend und manchmal ärgerlich.

Die EU verfolgt nun das Ziel, diese verstreuten Identitätsbereiche in einer einheitlichen digitalen Lösung zusammenzuführen.

Weiterlesen

Apple MLX vs. NVIDIA: So funktioniert lokale KI-Inferenz auf dem Mac

Lokale KI auf Silicon mit Apple Mac

Wer heute mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, denkt oft zuerst an ChatGPT oder ähnliche Online-Dienste. Man tippt eine Frage ein, wartet ein paar Sekunden – und erhält eine Antwort, als säße ein sehr belesener, geduldiger Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Doch was dabei leicht vergessen wird: Jede Eingabe, jeder Satz, jedes Wort wandert über das Internet zu fremden Servern. Dort wird die eigentliche Arbeit erledigt – auf riesigen Rechnern, die man selbst nie zu Gesicht bekommt.

Ein lokales Sprachmodell funktioniert im Prinzip genauso – nur eben ohne Internet. Das Modell liegt als Datei auf dem eigenen Computer, wird beim Start in den Arbeitsspeicher geladen und beantwortet Fragen direkt auf dem Gerät. Die Technik dahinter ist dieselbe: ein neuronales Netz, das Sprache versteht, Texte generiert und Muster erkennt. Nur dass die gesamte Berechnung im eigenen Haus bleibt. Man könnte sagen: ChatGPT ohne Cloud.

Weiterlesen

Die elektronische Patientenakte (ePA) im Faktencheck: Risiken, Rechte und Widerspruch

Alle Fakten zur elektronischen Patientenakte

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist eines der ambitioniertsten Digitalisierungsprojekte im deutschen Gesundheitswesen. Sie soll medizinische Informationen zentral bündeln – von Befunden und Laborwerten über Medikationspläne bis hin zu Impfungen und Krankenhausberichten. Ärzte, Therapeuten, Apotheken und Patienten sollen dadurch besser miteinander vernetzt, Doppeluntersuchungen vermieden und die Behandlungsqualität verbessert werden.

Was auf dem Papier modern und effizient klingt, wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf: Wer hat Zugriff? Wie sicher sind die Daten? Und vor allem: Will ich überhaupt, dass all meine Gesundheitsinformationen zentral gespeichert und zugänglich sind – auch dann, wenn ich nicht darum gebeten habe?

Weiterlesen

CMD verstehen: Warum Wissen der erste Schritt zur Heilung ist

CMD verstehen ist der erste Schritt zur Heilung

Es gibt Beschwerden, die sich nicht benehmen wie ordentliche Symptome. Sie tauchen auf, verschwinden, verlagern sich – und passen in kein Fachkapitel. Genau dort beginnt die Geschichte hinter CMD, der Craniomandibulären Dysfunktion: keine exotische Krankheit, sondern eine Funktionsstörung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Zähnen, Hals- und Nackenapparat. Was so technisch klingt, wirkt im Alltag wie ein stiller Regisseur im Hintergrund: Es zieht hier, drückt dort, macht müde, macht nervös – und selten zeigt der Finger direkt auf den Kiefer.

Weiterlesen

Deine Meinung zählt – Neue Umfragen zu aktuellen Themen

Umfragen zu aktuellen Themen

Ein Magazin lebt vom Austausch – jetzt auch interaktiv. Wer mich kennt, weiß: Ich schreibe nicht, um zu predigen – sondern um Denkprozesse anzustoßen. Die Artikel auf meiner Internetseite sind seit jeher keine Einbahnstraße, sondern Einladung zur Reflexion. Doch was bisher gefehlt hat, war die Möglichkeit, als Leser auch ganz konkret Stellung zu beziehen – anonym, ehrlich, direkt. Genau das ändert sich jetzt.

Seit Kurzem findest Du auf meiner Seite interaktive Umfragen, die themenbezogen direkt in Artikel eingebunden sind – und zusätzlich auch rotierend in der Sidebar erscheinen. Das ist ein Schritt, der längst überfällig war: Denn in einer Welt, in der immer mehr Meinung von oben verordnet wird, ist jede frei geäußerte Haltung von unten ein Stück digitale Souveränität.

Weiterlesen

Der digitale Euro kommt – was er bedeutet, was er nicht darf, und was er könnte

Der Digitale Euro kommt

Öffentliches Geld ist mehr als nur ein Tauschmittel – es ist ein Symbol staatlicher Souveränität, ein Garant für wirtschaftliche Ordnung und ein Mittel zur freien Teilhabe aller Bürger am Wirtschaftsleben. Über Jahrhunderte hinweg war Bargeld Ausdruck dieser Freiheit: anonym, bedingungslos einsetzbar, überall gültig. Mit der schrittweisen Verdrängung des Bargelds durch digitale Zahlverfahren stellt sich nun eine zentrale Frage neu: Wer kontrolliert das Geld der Zukunft – und unter welchen Bedingungen?

Weiterlesen